Auch in diesem Jahr haben sich die 11 Projekte aus der Förderlinie zum Vernetzungstreffen am 17. und 18. September diesmal in Essen zusammengefunden. Nach dem Auftakt-Vernetzungstreffen 2024 in Erlangen (FAU Erlangen-Nürnberg) lag der diesjährige Schwerpunkt auf dem Zusammenwirken von Forschung und Praxis innerhalb der Förderlinie sowie auf der wechselseitigen Projektsichtbarkeit.

Nach einem Start für die Qualifikand:innen am Mittwoch in der Förderlinie mit dem Qualifikand:innen-Workshop zu KI im Forschungsprozess startete im Anschluss die Tagung mit der Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Kerres, Gastgeber und Projektleitung des Teilprojekts 2 im Metavorhaben, und durch Dr. Markus Braig, BMBFSFJ. Anschließend erfolgten zwei parallele Sessions aus dem Teilprojekt 1 zum transformationstheoretischen Rahmenmodell und Teilprojekt 3 zur Kartierung & Visualisierung der Forschungslandschaft, welche am Donnerstag morgen erneut angeboten wurden. Nach der Mittagspause erfolgte noch eine Session aus dem Teilprojekt 2, in der die Projekte auch die Möglichkeit hatten über die Zusammenarbeit mit der Praxis in ihren Projekten zu berichten und zu diskutieren. Die Veranstaltung endete am Mittwoch mit einem Vortrag zur Wissensschaftskommunikation durch Wissenschaft im Dialog.


Am folgenden Tag bot das parallel stattfindende Vernetzungstreffen der Förderlinie „Kompetenzen in einer digitalten Welt“, dem EdTech Research Forum, Möglichkeiten, Kontakte über die eigene Förderlinie hinaus zu knüpfen. Nach einer Session zur Vorstellung aktueller Zwischenergebnisse in Kleingruppen innerhalb der Förderlinie, konnte man sich beim anschließenden Mittagessen einen Überblick über die Projekte anhand von Postern aus beiden Förderlinien verschaffen. Im Sinne des gemeinsamen Austausches gab es dann auch eine Keynote für beide Tagungen von Prof. Dr. Benjamin Jörissen (FAU Erlangen-Nürnberg). Unter dem Titel „Governance, Augmentierung oder Substitution? Digitalität und die Managerialisierung des pädagogischen Blicks“ erhielten die Teilnehmenden Impulse zum pädagogischen Blick auf die Digitalität und dem „digitalen Blick” auf das Pädagogische. Prof. Jörissen zeigte auf, dass Datafizierung in Bildungsprozessen kein neues Phänomen ist und dass sich dessen Gestalt gleichzeitig im Wandel befindet.
Das Vernetzungstreffen 2026 findet voraussichtlich erneut in Nürnberg statt.
